Archiv nach Monaten: April 2020

Strukturelles Arschlochtum

Das mit den strukturellen Arschlöchern gefällt mir gut. Das erklärt so einiges. Zum Beispiel, was nette Polizist*innen sind. Sind halt nett. Und außerhalb des Dienstes auch keine Arschlöcher. Aber im Dienst hilft’s nichts. Wenn’s den Befehl zu knüppeln gibt, dann wird geknüppelt. Oder racial geprofiled. Oder Wohnungen geräumt. Da kann die nette Polizist*in in dem Moment praktisch nix für, dass sie halt ein strukturelles Arschloch ist.

Von strukturellen Arschlöchern gepelpt

Auch mit den Reichen ist das so. Ich kenne viele nette Reiche. Bin selbst reich und versuche nett zu sein. Aber weil es reich nur gibt wegen arm, und weil arm einfach von vorne bis hinten unfair ist, bin ich halt auch ein strukturelles Arschloch. Wenn ich zum Beispiel wollte, könnte ich meiner Mieterin ordentlich Feuer unterm Hintern machen. So kann die mir gar nicht das Leben zur Hölle machen wie ich ihr. Beziehungsweise wenn sie’s versuchen würde, würde ich ihr die Polizei auf den Hals hetzen.

Machse nix. Außer Kapitalismus durch was Gerechteres ersetzen. Wo’s dann auch keine wohnungsräumenden Polizisten mehr hätte. So kämen wir alle raus aus der Nummer.

Arme und Arschlöcher

Symbolbild: Strukturelle Arschlöcher

Ich find’s ganz schön schlimm, in was für einer Gesellschaft wir leben. Macht mich jeden Tag fertig. Am Bodensee war’s auch ätzend. Lauter Deutsche mit zu viel Geld. Ohne Ende Arschlöcher und Idioten. Gestern habe ich zu meinem Freund gesagt: „Die Gesellschaft teilt sich auf in Arme und Arschlöcher.“ Fand er gut. Natürlich können Arme auch Arschlöcher sein, aber nur individuell. Haben nicht genug Macht, um einem das Leben zu verleiden. Reiche hingegen sind strukturelle Arschlöcher, selbst wenn sie nett sind. Die können einem von vorne bis hinten den Tag versauen. So sehe ich das.

Consumerism and externalized conflicts

A friend once told me about a close friend of hers who couldn’t accept her vegetarianism. He regularly confronted her with the same old arguments about why people should eat meat. She got quite frustrated arguing with him, trying to change his way of thinking and consuming. When she asked my opinion about it, this is what I answered. (In English, since that was our common language.)

Hello J.,

so here are some thoughts about the meat eater dilemma:

(1) First of all, for me it helps to accept that we don’t change and finally abolish a pretty crappy system (capitalism and national-statealism) by changing our own consumption behaviours. So whether somebody eats meat or not, eats organic or not, buys fair trade or not, buys from big corporates or not – at the end of the day that doesn’t stop exploitation and injustice. We only tend to think so very often, because we are children of this system which degrades free people (or, if you want, citizens) to consumers. Even many NGOs don’t tell us anything better than: Change your own consumption, because you have the consumer’s power. I think the whole idea of consumer’s power is a (typical capitalistic) delusion to prevent us from REALLY changing the crappy system. A convenient idea for corporates and states to push away every responsibility for the bullshit they’re (in this system: necessarily) doing.

That doesn’t mean that it’s completely unimportant what you consume. It’s important for the specific animal whether it’s kept in prison or not. And it’s important that many people tried something like organic farming so that it’s proven now that organic farming is a very good method of nourishing people more sustainable on a big scale. But much more important than what we consume is that we inform ourselves independently, take society and our ability to change it seriously, discuss about society with our friends and then (most important) organize. Which means building groups and networks and (non-hierarchical) structures that enable us to get active in whatever field we want and to fight for our freedom with all the power we (de facto) have. If one person stops functioning as part of the machine, the person gets isolated and punished. If 1000 well-organized people stop functioning, they can seriously threaten the injust structures and are already building a new world.

So, summarized: I think that those who profit from our gruesome system are pretty happy if we keep ourselves busy telling each other what to consume and what not to consume.

A funny book about this: „As the world burns – 50 simple things you can do to stay in denial“.

(2) Putting that aside, of course I also know the feeling you described. :o) My beloved friend T. also was „just a normal meat eater“ when I met her. If you want to influence peoples‘ behaviour, it takes different strategies for different people. I think there are some (like me) who respond to moral preaching and obvious attempts to missionize them. And then there are others (I guess that’s the majority) who don’t want and can’t be missionized. They feel confined in their freedom very quickly and then don’t react at all or just react in a short-term way (unfortunately, they don’t recognize their nation-state-capitalistic everyday brainwash as such a confinement). So the best you can do to change these peoples‘ behaviour is to just give them an example of how they could easily live up to their own values (and by that get more satisfaction).

T., for example, was fed up with animal rights activists trying to change her by preaching and showing gruesome images. The only way I could change her behaviour was exactly not talking about what she should do, but talking about me and what I do. And only when she asked me. Talking about and showing her my feelings concerning the exploitation of animals, without raising the pressure on her, made her think instead of defend herself.

I guess that’s the most important point: People have these conflicts in themselves („is it OK to eat animal products?“). Normally they put them aside or answer them like „it’s impossible not to eat animal products“. When a vegan like me shows up, they feel provoked, because here is the living proof that it IS possible not to eat animal products. So their inner conflict opens up again. But, lucky for them, there is just this guy (me) around on whom they can project one part of their inner conflict: The (formerly inner) part that said „it’s not OK“ can be externalized by giving me the role of saying it. If I accept this role, they feel relieved, because instead of having to deal with their own inner demons, they now just have to deal with a typical missionizing vegan, and that’s much easier. If I accept this role and step into the discussion, I’ve already lost. Because either I can’t answer all their tricky arguments to their content (if I leave unanswered only one argument, however constructed it is (like this one: „If you were starving on an island, and there was only a pig and a human around, …“), they feel that they have won the battle and definitely don’t have to change their behaviour). Or I „win“ the discussion by giving rational answers to all their weird questions and arguments, but then I have proven that vegans are fun-free, embittered people who don’t enjoy themselves but instead always have to tell others what’s right or wrong, and that although it might be possible to become vegan, it’s definitely not adorable and it doesn’t make society a nicer place.

That’s why, whenever somebody asks me a question which in my opinion is not a question out of real curiosity but out of the desire to get me into this theatre play, I react by saying something like: „Oh ya, that’s an interesting question. There’s a good book/website I read dealing with this, quite fascinating. It’s called xxx. If you want, I can send you an e-mail with the title/URL.“ (So in case they are really interested, later on they’ll find answers to their questions, but have to deal with them themselves.) And then (very important) change the topic to something else and present yourself (that’s the exhausting part) as a very fun-loving and friendly and not-at-all missionizing person for the rest of the evening. Or at least happier than they are. Make them envy you and your food and your peaceful lifestyle. :o)

A good book about this: „Living among meat eaters: The vegetarian’s survival handbook“.

(3) Thirdly, it’s helpful to remember that for some people (like me) it’s easier to live their lives „black and white“ (which means either do things a lot or don’t do them at all) while for (I guess) the majority of people it’s easier to live their lives „grey-shaded“. So while I am the perfect vegan (for me it’s much easier not to eat animal products at all than to eat only a little bit of them, because I need a clear rule for my everyday eating decisions) for others the idea of avoiding something 100%ly is just not the way they organize their everyday lives. And I admire them. Because they don’t need a questionable tool like giving themselves a label („I am vegan“) for reducing a habit that they don’t like. My friends C. and T. are like this. For them it’s an absurd idea to reduce their own freedom by giving themselves a label and a 100%-rule. They just reduced their consumption of animal products very very much, without a rule. And I think, regarding this aspect, they are more mature than me. If I wouldn’t have my „I am a vegan“-tool, I would just consume as much animal products as ever.

OK, that’s enough talking for today. :o) I hope I didn’t bury you under my words. I’m curious about your opinion about it!

Best wishes and have a wonderful time.

/E.

Stabil or not stabil

Die Marktwirtschaft kommt uns ziemlich stabil vor. „Stabil“ wie eine Kugel, die im Tal liegt, oder die von Gummibändern aus verschiedenen Richtungen gehalten wird: Auch, wenn man sie ein bisschen bewegt, wird sie wieder in die Mitte gezogen.

Wer die Marktwirtschaft (und insbesondere den Kapitalismus) nicht mag, zieht und zerrt an der Kugel – sie flutscht aber immer wieder in die Ausgangslage zurück. So kommt es uns zumindest vor.

Die gute Nachricht: Ich bin überzeugt, dass es mit dem Wirtschaftssystem nicht so ist wie mit den Gummibändern. Da gibt es nur einen stabilen Zustand. Außer, man zerschneidet die Bänder, aber das Ergebnis wird irgendwie nicht schöner dadurch. Margaret Thatcher glaubte das vielleicht wirklich: „There is no alternative.“ Die Marktwirtschaft sei vielleicht nicht optimal, aber sie sei die einzige stabile Möglichkeit.

Ich glaube, es ist eher wie mit der Kugel im Tal: Wir müssen unser Wirtschaftssystem nur mit vereinten Kräften über den Berg schieben, so dass es ins nächste Tal (z. B. zur Partizipativen Ökonomie) rollen kann. Und was noch toller ist: Es reicht sogar schon der Pass über den Bergkamm – wir müssen nicht über den Gipfel. :o)

(In Wirklichkeit ist die Marktwirtschaft übrigens auf Dauer auch ohne unser Zutun nicht stabil. Das erfahren wir bei den regelmäßigen systembedingten Krisen des Kapitalismus, das erfahren wir mit Klimakatastrophe und den Grenzen des Wachstums, das erfahren wir mit jedem Krieg und jeder Hungersnot. Leider bringt uns diese Instabilität aber ohne das Wirken starker emanzipatorischer Bewegungen nicht weiter den Berg hinauf in Richtung einer besseren Alternative – im Gegenteil.)

Fahrzeugführer, immerhin!

Meine WG und ich machen eine Landpartie mit dem Auto. Am Steuer sitzt immer, wer grad am meisten Lust dazu hat. Die anderen flätzen munter auf ihren Sitzen und albern rum.

Eine Landfahrt, die ist lustig
Eine Landfahrt, die ist lustig

Vorher hatten wir gemeinsam überlegt, wohin es gehen soll. Da ich immer noch nicht zum WG-Herrscher gewählt wurde, musste das im Konsens geschehen. Naja, hat den Vorteil, dass sich am Zielort keiner beschweren kann, dass ich das schlecht entschieden hätte.

Nun sitzen wir im Auto und ich darf fahren. Hach! Eine Lust. Ich treffe alle möglichen Entscheidungen, ohne die anderen zu fragen. Ätsch! Wie schnell wir fahren. Wo lang wir fahren. Wo wir abbiegen. Wann wir überholen. Herrlich!

Bin ich endlich der Herrscher?

Ich fürchte nicht. Jeder kann sagen: „Fahr mal langsamer, ich hab Angst.“ Oder: „Jetzt leg ich mal Musik auf!“ Oder: „Wir wollten doch ins Phantasialand, warum fährst Du uns an die Nordsee?“ Kleinliche Bande.

Ich führe hier bloß das Auto. Und das auch nur, solange ich mich an die Abmachungen mit den anderen halte. Naja, aber so ist das mit Anarchist*innen. Sie übertragen einem zeitweise bestimmte Entscheidungsbefugnisse, weil’s praktischer ist, aber wenn man dann über ihr ganzes Leben bestimmen will, kriegen sie plötzlich Skrupel und lachen sich kaputt.

Erneut muss ich feststellen: So eine ganze Gesellschaft ist doch deutlich praktischer als eine kleine WG. Da könnte ich mich wenigstens für 4 Jahre zum Herrscher wählen lassen! Und dann: Nordsee, wir kommen! Und zwar rasant! Pff, mir doch egal mit Eurem Phantasialand.

Reich geerbt? Prima! Einfach ein Leben lang nichts mehr zur Gemeinschaft beitragen.

Ich find’s super, wenn die einen reich erben und die anderen nicht.

Was bedeutet es, Vermögen zu erben? Dass man damit andere für sich arbeiten lassen kann. Geld ist ja unter anderem Verfügungsgewalt über die Arbeitskraft und -zeit anderer. Das ist doch schonmal gut.

Wenn ich also reich erbe, kann ich künftig die Bäckerin weiterhin jeden Morgen für mich Brötchen backen lassen, ohne dass ich jemals wieder etwas für sie (oder jemand anderen) tun müsste. Okay, ich muss ihr jedes Mal ein paar Münzen über den Tresen geben, und die muss ich vorher vom Geldautomaten abheben – aber das schaffe ich gerade eben noch. Das ist dann aber auch alles, was ich an Arbeit für die Gemeinschaft zu tun habe.

Einen Korb duftender Brötchen geerbt

Ich versuche gerade, meinen Mitbewohnern das Konzept schmackhaft zu machen: Ich habe in der WG-internen Lotterie gewonnen. Jetzt muss ich mein Leben lang nicht mehr putzen, kochen und spülen, sondern lasse das meine Mitbewohner für mich machen. Mjam, abends gibt’s immer lecker Essen, der eine kann echt gut kochen. Und wenn’s nicht sauber ist, schimpfe ich sie manchmal ein bisschen, damit das besser klappt.

Leider finden sie das Konzept bislang nicht überzeugend. Diese Schlaumeier. Das muss an der Größe liegen: In so einer WG fällt das auf, wenn einer sagt, er wär was Besseres. Schade. In so einer schönen großen Gesellschaft ist das offenbar leichter. Da hält das niemand für krank.

Ich werd’s meinen Mitbewohnern vielleicht irgendwie anders verkaufen müssen. Im Mittelalter hatte Gott solche Ungleichheiten gewollt. Das war schön simpel. Jetzt im Kapitalismus muss man ein bisschen mehr rumschwurbeln, von wegen Elite, Leistungsträger, harte Arbeit der Eltern, gleiche WG-Lotterie-Chancen für alle …

Moment mal, das hieße allerdings, ich könnte auch verlieren in der WG-Lotterie? Und dann würde ich mein Leben lang für die anderen malochen müssen?

Hm, nee, das ist natürlich tatsächlich noch nicht optimal dann.

Okay, ich hab’s: Wir könnten doch einfach alle gewinnen! Schließlich haben wir alle die gleichen Chancen! Dann müssen wir alle nie wieder putzen und spülen und kochen. Das wird paradiesisch!

Okay, okay, ich weiß schon, das wird so nicht klappen. Irgendwer muss verlieren, wenn wir unser WG-Leben als Lotterie organisieren.

Aber jetzt hab ich’s: Wer nicht gewinnt, ist selber schuld (faul, blöd, …)! Ha! So wird’s gehen!

Jetzt sind meine Mitbewohner blöder Weise nicht faul und blöd. Ach, Mist. Ich kenne eigentlich niemanden, der faul und blöd ist. Ich kenne nur Leute, die für mich malochen müssen (die Bäckerin) und dafür von irgendwelchen reichen Erben als blöd abgestempelt werden, damit diese nicht selber die Brötchen backen müssen.

Ich krieg einen Drehwurm im Kopf. Vielleicht ist das mit dem Erben doch komplizierter, als ich gedacht habe. Wenn ich endlich geerbt habe, habe ich bestimmt genug Zeit, mir da mal in aller Ruhe Gedanken zu zu machen. Wahrscheinlich sind deshalb die Uni-Hörsäle auch voller Erb*innen und nicht so voller Arbeiter*innen: Weil die Erb*innen deutlich mehr Zeit brauchen, um sich schlaue Begründungen für ihre gesellschaftliche Vormachtstellung auszudenken. Das ist natürlich ein Problem, das die Arbeiter*innen nicht haben. Die Glücklichen.

Ich hoffe, das ergibt jetzt alles irgendwie Sinn für Sie. Ich selbst hab grad so ein bisschen den Faden verloren.